Die MeLa, Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau fand vom 08. – 11. September 2022 zum 31. Mal statt, ein Jubiläum auf das sich alle Beteiligten sehr gefreut haben.
Die Aussteller und Aktiven der MeLa präsentieren jährlich eine sehr gute Kombination von Tierschau, Tierpräsentation, technischem Know-how sowie dem Erlebnis Agrarwirtschaft und nutzen die Fachausstellung als Absatz- und Testmarkt sowie zur Imagefestigung.
MeLa 2022 – Herzlichen Dank
Die Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) schloß am 11.09.202 um 18 Uhr ihre Pforten: Zum 31. Mal war die Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau zentraler Dreh- und Angelpunkt der Agrarbranche in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem breiten Angebot modernster Agrartechnik in den Messehallen und auf dem Freigelände sowie mit vielfältigen Präsentationen tierzüchterischer Leistungen und tierwohlgerechter Haltung bot die MeLa vier Tage lang ihren Partnern und Besuchern einen umfassenden Überblick über alle Facetten des norddeutschen Agrarsektors. Insgesamt 59 400 Besucherinnen und Besucher kamen vom 8. bis 11. September nach Mühlengeez. Besuchermagnet war neben den Züchterwettbewerben und der MeLa-Landestierschau auch das Turnier Pferd + Hund, das zum zweiten Mal zeitgleich mit der Fachausstellung ausgetragen wurde.
816 Aussteller aus elf Ländern waren in diesem Jahr auf der MeLa vertreten. Die hohe wirtschaftliche Bedeutung der MeLa zeigte sich dabei in der Präsenz der marktführenden Unternehmen der Landtechnik. Nicht denkbar wäre die MeLa ohne die einzigartigen Tier- und Leistungsschauen mit insgesamt rund 1000 Tieren aus mehr als 200 Rassen. Die Besucher erlebten hier eine großartige Präsentation und eine einzigartige Dichte an Spitzenleistungen in der Tierzucht. Rund 90 Bullen, Kühe und Färsen aus 13 Rassen nahmen an dem Wettbewerb teil.
Großen Anklang fand in diesem Jahr die Kinder-MeLa. Hier erklärten Fachleute der einzelnen Zuchtverbände dem Nachwuchs Spannendes rund um die Landwirtschaft. Mehr als 1000 Mädchen und Jungen gingen in diesem Jahr voller Eindrücke von der Kinder-MeLa im kleinen Vorführring nach Hause.
Absoluter Besucherliebling auf der MeLa 2022 war das Punktschecken-Kaninchen. Die Mitglieder des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter präsentierten mehr als 130 Punktschecken, die mit ihrer markanten Fellzeichnung mit Punkten und Aalstrich begeisterten.
Um das kleinste Tier der MeLa, die Honigbiene zu zeigen, hatte das Bienenzuchtzentrum Bantin Schaukästen, verschiedene Beutensysteme und viele Informationen zum Thema Honigbiene und Königinnenzucht für die zahlreichen Besucher am Stand mitgebracht.
Neben dem Vorstand des LIMV und den Mitarbeitern des Bienenzuchtzentrums Bantin standen auch Imker der Vereine Bützow, Poseritz, Waren, Teterow, Parchim und Rostock für alle Fragen rund um die Imkerei für die Besucher zur Verfügung. Nicht nur viele Kollegen aus dem Verband konnten begrüßt werden, auch sehr viele an der Imkerei und an den Anfängerkursen 2023 Interessierte.
Bei den Veranstaltungen wie der „Kinder-MeLa“ und „Rund um die Imkerei“ öffnete das Bienenzuchtzentrum Bantin die Herzen für unser Lieblingsinsekt, die Honigbiene.
Bei der sehr sehenswerten Landestierschau, eines der Highlights der Messe, repräsentierten Frau Keinert und Herr Rosenkranz des BZZ, die Biene. Ohne Bienen zwar, da dies bekanntlich problematisch ist, dafür aber zünftig mit Beute, Werkzeugkasten und Imkerkleidung.
Die 5 besten Teilnehmer der Honigprämierung des LIMV 2022 wurden im Rahmen der Tierschau geehrt.
Die Goldmedaillen gewannen ohne Abzüge mit je 5,0 Punkten 4 Teilnehmer.
Ausdrücklich gelobt wurde die hohe Qualität ihres Honigs.
Insgesamt haben 21 Imker mit 26 Honiglosen an unserer Prämierung 2022 teilgenommen.
Davon haben 4 die Höchstpunktzahl 5,0 mit dem Prädikat Gold erreicht.
Ein weiterer Teilnehmer hat mit 4,83 Punkten ebenfalls Gold erreicht.
In diesem Jahr wurden von den 26 Proben 5 mit Gold, 14 mit Silber und 6 mit Bronze ausgezeichnet.
Unser Landwirtschaftsminister Herrn Dr. Backhaus gratulierte den Gold-Prämierten persönlich.
Es gab sehr viele interessante Gespräche bei durchwachsendem Wetter. Das Engagement der Beteiligten kam bei den Besuchern sehr gut an.
Insgesamt können wir sagen, dass es auch in diesem Jahr, wenn auch an einem anderen Standort eine gelungene MeLa war.
Es gibt jetzt schon neue Ideen für die vier tollen Tage auf der 32. Mela. Das Uckermärker-Rind ist Tier der MeLa 2023.
Ein herzlicher Dank geht an den Vorstand des LIMV, das geamte Team des Bienenzuchtzentrums Bantin, und an alle Helfer aus den Imkervereinen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Die 32. MeLa findet im kommenden Jahr vom 14. bis 17. September 2023 statt.